Комментарии:
Schöne Auswahl, die Vier sind schon echt tolle, wenn nicht legendäre Künstler. Die Ähnlichkeit zwischen Adams und McFarlane ist mir tatsächlich bis zu diesem Vid noch nie aufgefallen, Hammer. Wen von den aktuellen Künstlern magst Du eigentlich sehr? Ich würd da spontan Ivan Reis, Jason Fabok, Ethan Van Sciver und brandaktuell am Batman-Run Joelle Jones nennen (DIE Neuentdeckung finde ich). Sicher noch Einige mehr, aber wie geagt, das war jetzt so aus der Hüfte geschossen.
ОтветитьMeine Lieblinge sind:
Jack Kirby, Steve Ditko, Jim Steranko (allein wegen Shield), Joe Kubert, John Buscema, John Byrne
Ach und Neal Adams und John Romita Sr sind auch weit oben.
Also eigentlich die ganze Palette, wenn man so will.
naja ich bin net so n fan von diesen alten stilen ich mag da nur John romita sr. und john bryne . und ich bin überhaupt kein fan von den alten kolorierungen :3 .
ОтветитьTolles Video :) Kenn zwar alle hab aber nur wenig bis nix von den Zeichnern. Von Byrne hat ich mehrmals die Möglichkeit gehabt seine F4 zu kaufen hab mich aber immer dagegen entschieden... steht aber auf meiner Liste!
ОтветитьWie schon erwähnt tolles Video!
ОтветитьMir gefiel von John Byrne besonders Superman-Batman:Generations! Ein ganz eigenes Universum mit wahnsinnigen Ideen und Veränderungen der berühmten Helden, auch wenn es zum Schluß hin immer anstrengender wird! Guter Tip übrigens mit Jim Steranko/Nick Fury, hab ich noch nicht gelesen werde das aber demnächst ändern!
ОтветитьByrne reichte damals nur ein Panel (nur EINES!) um Wolverine auf einen Schlag zum coolsten aller Mutanten zu machen!
Unglaublich was der früher alles rausgehauen hat: Die X-Men (ja klar), F4 (sicher), She-Hulk (seine Serie war eine Art Deadpool Version 0), Namor (WTF, eine gute Namor Serie), Alpha Flight (wie gut die plötzlich waren und wer kannte die vorher schon) und Man of Steel (auch da war der Mann Super).
Leider hat er mich auch 2x stark enttäuscht: Sein West Coast Avengers Einstieg hat für mich alles an der Serie kaputt gemacht was ich damals so geliebt hatte (warum Byrne, warum?) und sein Ende der 90er Jahre Versuch Spider-Man neu zu beleben (wie damals bei Supi und Man of Steel) war eine Vollkatastrophe (Kapitel 1 bzw. seine Origin-Version ist schlimm und seine Amazing Spider-Man Ausgaben zur gleichen Zeit fast ebenso).
Also als Nick Fury in der Hachette Sammlung kam, habe ich gleich zu geschlagen, ansich um gehe ich alte Comics, da dort zuviel Unnötiger Text drin ist, leider auch bei Nick Fury.
Aber das Artwork und auch der Seitenaufbau ist seiner Zeitweit voraus, auch das man dann einfach mal auf Text verzichtet hat, fand ich klasse.
Auch muss ich nun nach dem Video feststellen, wie gut es ist, dass ich von Hachette habe, hätte hier jetzt keine Neukolorierung haben wollen.
Wie gesagt, der Unnötige Text ist halt störend, wieso bitte wird bei einer Prügellei in den Gedankenblasen noch dazu geschrieben mit welcher Faus man zuschlägt oder mit welchem Fuß man tritt? Das sieht man doch.
Auch in den Kästchen ist viel zu viel Unötiges drin, was uns das Artwork doch schon zeigt.
Byrne könnte auch heute noch zeichnen und es würde, mit entsprechener Kolorierung, modern aussehen.
Übrigens; Ich hätte unbedingt noch Pérez reingenommen. Der Mann ist besser als Jim Lee.
"eichentlich"?
ОтветитьWelche klassischen Zeichner ich unbedingt erwähnen wurde wären vielleicht noch Moebius, Carl Barks, John Romita Senior, Will Eisner und George Pérez. Alles spitze Künstler! Und die Videoidee und das Video an sich hat mir sehr gefallen, besser als Comic-Review 1000+. Daumen hoch haste von mir!
ОтветитьIch beichte, dass ich noch kein Comic von den genannten Künstler gelesen habe.
ОтветитьEin sehr naises Thema. Ganz nach meinem Geschmack. Mein Favorit ist Byrne! 😍
Ответить